Inhalt überspringen
Navigation öffnen
_8LN1361_1.jpg _8LN1361_1.jpg

COVID-19 Beatmungstraining

Im Zuge der COVID-19-Pandemie ist ein gesteigertes Bedürfnis nach Beatmungstrainings zu beobachten, da 2–5 % aller infizierten Patienten auf der Intensivstation aufgenommen werden. Weltweit herrscht nicht nur ein Mangel an Beatmungsgeräten, sondern auch an Klinikpersonal mit den erforderlichen Kenntnissen zur Behandlung beatmeter Patienten.

Eine Simulationsschulung zur Beatmung kann Gesundheitsdienstleistern durch das Vermitteln klinischer Skills, Kompetenzen und der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen bei der Vorbereitung auf den Umgang mit schweren Fällen von COVID-19 helfen.

Lösung für die Beatmungsversorgung

Unsere ASL 5000 Lungenlösung wurde entwickelt, um einen spontan atmenden Patientensimulator zu simulieren, der an ein Beatmungsgerät angeschlossen ist. Darüber hinaus stellen wir Trainingsszenarien bereit, bei denen ein spezifischer Fokus auf wesentlichen Entscheidungen in Bezug auf die Invasivversorgung und das Patientenmanagement bei COVID-19 liegt.

 

Simulation einer echten Lunge

  • Hochrealistische Reaktionen des Beatmungsgeräts.
  • Hält den PEEP bei allen klinischen Anforderungen.
  • Kann einen Patienten mit Spontanatmung simulieren, während er beatmet wird.
  • Kann ohne jeden Kompromiss sämtliche Atmungsprobleme simulieren.
  • Unterstützt medizinisches Fachpersonal bei allen Aspekten der Beatmung, einschließlich Beutel-Masken-Beatmung, nicht-invasive Beatmung, Atemwegsmanagement, mechanische Beatmung und Anästhesiologie.
  • Zeigt Anzeichen von Patienten, die entwöhnt werden können.

Kostenlose COVID-19-Trainingsszenarien

Um Ihr Team beim Erlangen klinischer Skills für den Umgang mit schweren Fällen von COVID-19 mit dem ASL 5000™ Lungensimulator zu unterstützen, haben wir in Zusammenarbeit mit IngMar Medical drei kostenlose Szenarien ausgearbeitet.

Diese können entweder einzeln oder alle nacheinander bearbeitet werden. Der Fokus der Szenarien liegt auf wesentlichen Entscheidungen in Bezug auf die Invasivversorgung und das Patientenmanagement.

Englische Szenarien

Stabilisierung der Beatmung am Beatmungsgerät – erweiterte Beatmungsversorgung 

Ausgearbeitet in Zusammenarbeit mit IngMar Medical.

Dieses Szenario handelt von einem 71-jährigen Mann mit Verdacht auf COVID-19, der bereits in der Notaufnahme aufgenommen wurde. Der Patient wurde vor einer Stunde aufgenommen und wartet auf ein Intensivbett.

Die Teilnehmer müssen den respiratorischen Zustand des Patienten beurteilen und Verschlechterungen erkennen. Sie sollten die Atmungsunterstützung entsprechend anpassen und dabei gleichzeitig die entsprechenden respiratorischen Vorsichtsmaßnahmen einhalten und den Bedarf nach einer Intubation und Atmungsunterstützung erkennen.

Lernziele – Bei der Simulation werden den Teilnehmern folgende Lerninhalte vermittelt:

  • Durchführen einer Erstuntersuchung bei Patienten mit schwerer akuter respiratorischer Infektionskrankheit (SARI)
  • Anpassen der nicht invasiven Unterstützung, um die Atemanstrengung des Patienten zu fördern
  • Erkennen des Bedarfs nach einer Intubation des Patienten, um dessen Atmung zu stabilisieren
  • Zügiges Intubieren des Patienten
  • Anschließen des Patienten an ein Beatmungsgerät
  • Kontaktieren der Intensivstation mithilfe der Patientenvertretung, um den möglichen Transfer des Patienten zu besprechen
  • Ablegen der persönlichen Schutzausrüstung entsprechend den Vorgaben

Szenario herunterladen

Inspiratorische Dyssynchronie am Beatmungsgerät – erweiterte Beatmungsversorgung

Ausgearbeitet in Zusammenarbeit mit IngMar Medical.

Dieses Szenario handelt von einem 71-jährigen Mann mit Verdacht auf COVID-19, der mit schwerer akuter respiratorischer Infektionskrankheit (SARI) von der Notaufnahme verlegt wurde. Der Patient wurde vor über vier Stunden in einem Isolationsbett auf die Intensivstation verlegt.

Die Teilnehmer sollen die Atemarbeit des Patienten beurteilen, eine respiratorische Dyssynchronie identifizieren, respiratorische Interventionen durchführen und den Bedarf einer Sedierung erkennen, um die Beatmung des Patienten zu fördern. Die Teilnehmer sollten mit dem Patienten kommunizieren und die Isolationsprotokolle befolgen. Dazu zählen auch das An- und Ablegen der persönlichen Schutzausrüstung als Vorsichtsmaßnahme bei Kontakt.

 
Lernziele: 

  • Einhalten der standardmäßigen Vorsichtsmaßnahmen für die vermutete Diagnose einschließlich der ordnungsgemäßen persönlichen Schutzausrüstung.
  • Durchführen einer Erstuntersuchung bei Patienten mit schwerer akuter respiratorischer Infektionskrankheit (SARI)
  • Optimieren der Beatmung durch Anpassen der Einstellungen des Beatmungsgeräts
  • Besprechen von Bedenken hinsichtlich der vermehrten respiratorischen Dyssynchronie mit dem Team
  • Sedieren des Patienten
  • Erneute Untersuchung des Patienten, um die Wirksamkeit der Behandlung zu beurteilen
  • Ablegen der persönlichen Schutzausrüstung entsprechend den Vorgaben

Szenario herunterladen

Verfahren zur Bauchlagerung eines beatmeten Patienten – erweiterte Beatmungsversorgung

Ausgearbeitet in Zusammenarbeit mit IngMar Medical.

Dieses Szenario handelt von einem mit COVID-19 diagnostizierten, 71-jährigen Mann, der von der Notaufnahme triagiert und vor zwei Tagen in ein Isolationsbett auf der Intensivstation verlegt wurde.

Die Teilnehmer sollen die geltenden Isolationsprotokolle befolgen, einschließlich der persönlichen Schutzausrüstung als Vorsichtsmaßnahme bei Kontakt. Sie sollten den Sauerstoffsättigungsstatus des Patienten beurteilen, die richtige Beatmungsbehandlung besprechen und den Bedarf erkennen, den Patienten in Bauchlage zu drehen. Die Teilnehmer sollten Rollen delegieren, anhand der Closed-Loop-Kommunikationsstrategie miteinander interagieren und den sedierten und paralysierten Patienten erfolgreich in einer einzigen Bewegung drehen.

HINWEIS: Dieses Szenario enthält ein optionales alternatives Ende, bei dem der Patient bei der Drehung in Bauchlage versehentlich extubiert wird. In diesem Fall sollten die Teilnehmer die unbeabsichtigterweise verursachte Notsituation erkennen und sofort handeln, indem sie den Patienten in eine supine Lage drehen, Krikoiddruck ausüben, den Patienten erneut intubieren und erneut an ein Beatmungsgerät anschließen.

Lernziele: 

  • Einhalten der standardmäßigen Vorsichtsmaßnahmen für die vermutete Diagnose einschließlich der ordnungsgemäßen persönlichen Schutzausrüstung.
  • Durchführen einer Erstuntersuchung bei Patienten mit der respiratorischen Infektionskrankheit COVID-19 (SARI).
  • Erkennen der Notwendigkeit, einen Patienten in Bauchlage zu drehen
  • Verifizieren der Sedierung und Paralyse vor dem Ändern der Position eines Patienten
  • Delegieren von Rollen und Kommunikation mit Teammitgliedern, um einen Patienten in einer einzigen Bewegung drehen zu können
  • Drehen eines sedierten und paralysierten Patienten, der an ein Beatmungsgerät angeschlossen ist
  • Ablegen der persönlichen Schutzausrüstung entsprechend den Vorgaben

Szenario herunterladen

Deutsche Szenarien

Atmungsstabilisierung am Beatmungsgerät

Untenstehend erhalten Sie ein ins Deutsche übersetzte Szenario. 

Szenario-Download

Installations-Guide

Installation und Szenariofunktion des Lungensimulators

Zusatzinformationen für Sie:

Laerdal Scenario Cloud: https://scenariocloud.laerdal.com/
Dort finden Sie komplette Szenarien in English inklusive Begleitmaterialien zum Ausdrucken.

INGMAR Webpage COVID-19 Knowledge: https://www.ingmarmed.com/covid19/
Unter „Scenarios“ finden Sie weitere Informationen zu den Szenarien, Downloads usw.

Inspirations-Dyssynchronie am Beatmungsgerät

Untenstehend erhalten Sie ein ins Deutsche übersetzte Szenario. 

Szenario-Download

Installations-Guide

Installation und Szenariofunktion des Lungensimulators

Zusatzinformationen für Sie:

Laerdal Scenario Cloud: https://scenariocloud.laerdal.com/
Dort finden Sie komplette Szenarien in English inklusive Begleitmaterialien zum Ausdrucken.

INGMAR Webpage COVID-19 Knowledge: https://www.ingmarmed.com/covid19/
Unter „Scenarios“ finden Sie weitere Informationen zu den Szenarien, Downloads

Vorläufiges Verfahren eines Patienten am Beatmungsgerät

Untenstehend erhalten Sie ein ins Deutsche übersetzte Szenario. 

Szenario-Download

Installations-Guide

Installation und Szenariofunktion des Lungensimluators

Zusatzinformationen für Sie:

Laerdal Scenario Cloud: https://scenariocloud.laerdal.com/
Dort finden Sie komplette Szenarien in English inklusive Begleitmaterialien zum Ausdrucken.

INGMAR Webpage COVID-19 Knowledge: https://www.ingmarmed.com/covid19/
Unter „Scenarios“ finden Sie weitere Informationen zu den Szenarien, Downloads usw.

Die Szenarien sind zudem hier verfügbar:

Kompatibilität von ASL 5000

ASL 5000 kann in Verbindung mit SimMan, Nursing Anne Simulator oder SimBaby für Teamschulungen und bei direktem Anschluss an ein Beatmungsgerät für das Skillstraining verwendet werden.

SimMan 3G PLUS dark manikin.jpg
Dank der realistischen Patientensimulation mit beidseitigen Funktionen können ALS- und ACLS-Szenarien unter... Dank der realistischen Patientensimulation mit beidseitigen Funktionen können ALS- und ACLS-Szenarien unter realitätsnahen Bedingungen trainiert werden.

SimMan 3G PLUS

SimManMystic_BEAUTY_2.jpg
Speziell für die Schulungsbedürfnisse und einzigartigen Trainingsumgebungen des Militärs entwickelt. Speziell für die Schulungsbedürfnisse und einzigartigen Trainingsumgebungen des Militärs entwickelt.

SimMan 3G Trauma

ADWCWCFK.jpg
Trainieren Sie grundlegende Fähigkeiten in den Bereichen Atemwegs-, Atmungs-, Herz- und Kreislaufmanagement mit... Trainieren Sie grundlegende Fähigkeiten in den Bereichen Atemwegs-, Atmungs-, Herz- und Kreislaufmanagement mit einem kosteneffektiven Patientensimulator.

SimMan Essential

_8LR4057.jpg
Entwickelt für die Krankenpflegeausbildung, von einfachen Diagnosen bis zu komplexen Behandlungsverfahren. Entwickelt für die Krankenpflegeausbildung, von einfachen Diagnosen bis zu komplexen Behandlungsverfahren.

Nursing Anne Simulator

_8LR7552.jpg
Der SimMan® ALS bietet durch seine kabellose Bedienung eine mobile, aber auch langlebige Lösung, die den Schulungsbed... Der SimMan® ALS bietet durch seine kabellose Bedienung eine mobile, aber auch langlebige Lösung, die den Schulungsbedürfnissen des Rettungsdienstpersonals wie z.B. der Notfallsanitäter entspricht. Der SimMan ALS kommt auch aber für...

SimMan® ALS

In Zusammenarbeit mit IngMar

Der ASL 5000 Lungen-Simulator wird von IngMar
exklusiv für Laerdal-Simulatoren entwickelt.

Fordern Sie weitere Informationen an

Ich wünsche meine Antwort per

Wir behandeln Ihre persönlichen Kontaktdaten mit Sorgfalt, siehe Datenschutzbestimmungen.

Wir behandeln Ihre persönlichen Kontaktdaten mit Sorgfalt, siehe Datenschutzbestimmungen.